Android App: JuiceDefender

Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre (letzte Änderung: 8. Mai 2020) und evtl. nicht mehr aktuell.

Wer ein Smartphone hat, kennt das leidige Problem: Akkulaufzeit!

Im Android-Market findet man dazu die verschiedensten Apps, wie z. B. Timeriffic oder aber auch das mächtigere JuiceDefender, die versprechen die Akkulaufzeit zu verlängern. Beide Apps lassen sich auch gut kombinieren, da JuiceDefender keine verschiedene Profile für lautlos/vibrieren verwalten kann. Hier glänzt Timeriffic mit verschiedenen Profilen und Einstellmöglichkeiten.

Wir legen den heutigen Schwerpunkt aber mal auf JuiceDefender, welche es in 3 Versionen gibt:
JuiceDefender - kostenlos mit einigen Beschränkungen.
(~109.000 Downloads, 4,4 Sterne)
JuiceDefender Plus - mit mehreren Einstellungen, wie z. B. autom. WiFi Kontrolle und Nachteinstellungen (1,99 €)
(~6.000 Downloads, 4,6 Sterne)
JuiceDefender Ultimate - mit allen Einstellungen (4,99 €)
(25.500 Downloads, 4,6 Sterne)

Die Free-Version muss allerdings auch bei den beiden Plus- und Ultimate-Versionen mit installiert werden, daher vermutlich die hohen Downloadzahlen bei der Free-Version. Der Kauf von Plus oder Ultimate lohnt sich allemal, die Zahlen sprechen für sich. Welche Version zu euch passt, seht ihr ja weiter oben in der Versionsübersicht.

Ach so, eine Beta-Version gibt es auch noch im Market (~10.500 Downloads, 4,5 Sterne). Aber wie das Wort beta nun mal sagt, es kann nicht ganz sauber laufen. Allerdings, was läuft heut schon wirklich stabil ... sind wir nicht alle ein bisschen beta ;-)

Wir beschreiben hier die JuiceDefender Ultimate mit allen Funktionen. Also falls ihr was vermisst, liegt es an der fehlenden Ultimate-Version.

Als erstes muss natürlich die App aktiviert werden. Ist das geschehen, spart ihr bereits Energie und könntet die Einstellungen wieder verlassen.
Aaaber ... es gibt natürlich viel individuell einzustellen, also packen wir es an.


JD-StatusIm Register "Status"gibt es bereits 5 verschiedene Profile:

  • abgestimmt: Das Standardprofil mit merkbar längerer Batterie-Laufzeit
  • agressiv: ähnlich wie "abgestimmt", bei kritischem Batteriestand wird allerdings zum Profil extrem gewechselt. Den Grenz- bzw. Schwellwert kann man nach Bestätigung des Profiles bestimmen. Außerdem lassen sich "Ausnahme"-Apps bestimmen.
  • extrem: deaktiviert alle Datenverbindungen, spart natürlich ne Menge Energie. Auch hier lassen sich "Ausnahme"-Apps konfigurieren.
  • anpassen: die individuellen Funktionen nach eigenen Wünschen anpassen.
  • erweitert: ähnlich wie bei "anpassen", allerdings mit noch mehr Einstellungen, auch solchen, die gefährlich für Anfänger sein können. Also Vorsicht!

Damit wir alle Funktionen erklären können, stellen wir auf "erweitert" und bestätigen dieses Profil. Dadurch werden weitere Tabs eingeblendet, wir bleiben aber erst mal bei "Status".

Unter "Benachrichtigung" können wir die Darstellung in der Notification-Bar (obere Status-Leiste) von Android bestimmen. Hier gehen wir mal nicht weiter drauf ein, ist ja quasi selbsterklärend. Eines nur, deaktivieren wäre nicht sinnvoll, da man sonst nicht sieht, ob JuiceDefender läuft oder vielleicht nicht.

"Notification action": Hier können Zusatzoptionen für die Notification-Bar eingestellt werden. Die Quickbox ist z. B. ganz nett. Damit kann über die Notification-Bar direkt die Verbindungen, Bluetooth oder auch JuiceDefender komplett de-/aktiviert werden. Apropos Notification-Bar, nach einiger Zeit zeigt JuiceDefender dort auch den geschätzten Energiespar-Faktor an.


Bevor wir zum Tab "Steuerung" gehen, wollen wir uns erst mal das Tab "Hilfe" anschauen.
Dort kann man JuiceDefender weiterempfehlen, den Energiespar-Faktor einsehen, die Hilfetexte ein-/ausblenden und noch einige andere Fehlerdiagnose-Tools anwenden.
Das wichtigste dort ist aber die Sicherung/Wiederherstellung der JuiceDefender-Einstellungen, falls ihr JuiceDefender mal neu installieren wollt/müsst.


So jetzt aber weiter zum Register "Steuerung".

"Mobilfunk-Daten": bei Aktivierung dieser Option, kann JuiceDefender die Verbindungen automatisch de-/aktivieren.
"Tablet-Modus": einschalten, falls ihr nur einen reinen Daten-Tarif (ohne Sprach- und SMS-Vertrag) habt.

"WiFi": JuiceDefender de-/aktiviert WiFi automatisch

"Netzwerk-Modus": JuiceDefender kann automatisch zwischen 2G, 3G oder 4G wechseln, muss allerdings vom installierten ROM unterstützt werden.

"AutoSync": Autosync der verschiedenen Google-Apps wird von JuiceDefender verwaltet. Dabei kann JuiceDefender dem System befehlen, die Apps zu synchronisieren. Die Einstellung verursacht aber i. d. R. mehr Daten-Verbrauch. Die Methode "ping" (empfohlen) pingt die Google-Apps für eine Sync an, sofern eine Datenverbindung besteht. AutoSync kann man auch deaktivieren, dann verwaltet jede App wie gewohnt seinen Sync selber.

"Aktiv lassen": Hier können Ausnahmen bestimmt werden, falls z. B. WiFi immer aktiv bleiben soll, unabhängig von den anderen Einstellungen.

"Bluetooth": JuiceDefender kann Bluetooth automatisch de-/aktivieren.
"Timeout": Wenn kein gekoppeltes Bluetooth-Gerät in der Nähe ist, nach einer bestimmten Zeit deaktivieren.
"Optionen": Es kann bestimmt werden, ob Bluetooth bei Anruf oder bei Ladegerät aktiviert wird. Sinnvoll falls ihr z. B. im Auto das Handy in eine CarDocking-Station steckt um über Bluetooth telefonieren zu wollen.
"Reconnect erzwingen": Falls ein gekoppeltes Gerät in der Nähe ist, versucht JuiceDefender eine automatische Verbindung zum Gerät aufzubauen.

JD-Steuerung"Timeout": Verschiedene Timeout-Längen für die Display-Sperre und den Lockscreen. So kann z. B. eingestellt werden, dass das Display nach 30 Sek. ausgeht und das System aber erst nach 5 min. gesperrt wird.
"Keyguard": Falls Timeout aktivert, kann hier die Zeit eingestellt werden, bis ein Bestätigungsdialog zum Entsperren erscheint. Kann auch komplett deaktiviert werden.
"Heim WiFi-Netzwerk": Die Abschaltung kann im Heim-Netzwerk verzögert werden.

"Helligkeit": JuiceDefender kann die Display Helligkeit automatisch regulieren. Dazu kann man 3 Level einstellen: minimale, mittlere und maximale Helligkeit. Außerdem kann bestimmt werden, wie schnell der Helligkeitssensor reagieren soll. Nett ist auch die Nachtfärbung. Der Bildschirm wird dabei nach Sonnenuntergang leicht gefärbt.

"CPU": JuiceDefender kann automatisch die minimale und maximale CPU-Taktfrequenz regeln. Diese Funktion benötigt Root Rechte und ein ROM/Kernel der dieses unterstützt, z. B. der Glitch-Kernel. Es können 3 Geschwindigkeiten eingestellt werden: minimale Frequenz, maximale Frequenz im Standby/Ruhezustand und maximale Frequenz im aktiven Zustand. Mit entsprechendem Kernel lässt sich hier sogar die CPU übertakten. Der Governor (Entscheider) entscheidet, wann bei Vollauslastung die maximale Frequenz erreicht wird oder wie schnell die minimale bzw. die mittlere Frequenz erreicht wird. Hier kann man getrost den Standard-Governor wählen: OnDemand.
Aber VORSICHT mit diesen Einstellungen!! Unsere Empfehlung: deaktivieren (falls man nicht ganz genau weiß was man tut). Es gab beim testen öfter mal BSOD (Black Screens Of Dead). Vermutlich weil wir die Frequenzen zu sehr verändert hatten.

"GPS": JuiceDefender kann GPS automatisch de-/aktivieren.


JD-ZeitplanDie Steuerung haben wir somit durch und kommen zu den "Zeitplänen":

Bei Aktivierung des Zeitplans schaltet JuiceDefender die Datenverbindungen automatisch aus. Nur zu bestimmten Sync-Intervallen (Frequenzen) werden die Verbindungen kurz aktiviert, z. B. alle 15 Min. für mind. 30 Sek..
"Steuerung": Für den Zeitplan lassen sich auch benutzerdefinierte Schnittstellen bestimmen. Im Standard sind alle Schnittstellen aktiviert: Daten, WiFi, Sync

"Nacht": Falls ihr Nachts schlaft (soll ja ab und zu vorkommen) und keine Verbindungen braucht, könnt ihr mit Aktivierung der Nacht-Option den Zeitplan für eine bestimmte Zeit ausschalten.
"Adaptive Start-/Endzeit": Der Timer des Nacht-Modus kann noch beeinflusst werden, falls ihr zur angegebenen Zeit das Smartphone noch aktiv nutzt.
Außerdem lässt sich über die Optionen einstellen, dass JuiceDefender Nachts das Phone in den Stumm-/Vibrations-Modus bzw. Flugzeug-Modus schaltet.

"Peak": Es lassen sich Zeiten einstellen, wann trotz vorher gemachter Einstellungen die Datenverbindung eingeschaltet wird. Ein Beispiel wäre die Datensynchronisation jeden Morgen im Büro von 8:30 bis 9:00 Uhr, mit einer Frequenz von 5 Min. für je 30 Sek.

"Wochenende": Für bestimmte Wochentage, nicht zwingend das Wochenende, können andere Zeitpläne mit anderen Frequenzen und Dauer eingestellt werden. Es lassen sich für diese Tage alle oben beschriebenen Einstellungen (Nacht, Peak) verändern.


JD-Trigger
Im Register "Triggers"stellt man Schwellwerte für alle möglichen Ereignisse ein.

"Batterie": hier kann eingestellt werden, dass z. B. bei einem Batterie-Schwellwert von"Ladegerät": Falls das Smartphone am Strom hängt (usb oder ac) können alle Verbindungen aktiv bleiben.

"Display": Bei Aktivierung dieser Option werden die Datenverbindungen aktiviert, sobald das Display eingeschaltet ist.
"Options": Falls der Akku unter den o. g. Schwellwert fällt, wird die Datenverbindung eigentlich nicht aktiviert. Hier kann man allerdings diese Regel umgehen.

"Traffic": Solange Daten übertragen werden, sollten die Verbindungen nicht getrennt werden. Also auf jeden Fall aktivieren. Mit dem Schwellwert bestimmt man, wie JuiceDefender den Traffic einschätzt und demnach die Verbindungen trennt. Bei niedriger Einstellung reicht schon die kleinste Datenmenge um die Verbindungen nicht zu trennen. Bei hoher Einstellung genau das Gegenteil. Die Einstellung normal ist also zu empfehlen.

"Apps": Hier lässt sich bestimmen, dass bei verschiedenen aktiven Apps die Verbindungen nicht getrennt werden. Erst wenn die gewählten Apps nicht mehr laufen, wird deaktiviert.

"Ort": Abhängig vom Ort kann JuiceDefender das WiFi de-/aktivieren. Dazu muss allerdings vorher in den Systemeinstellungen unter Standortdienste der Standortdienst von Google aktiviert werden, GPS ist dafür nicht notwendig. JuiceDefender erkennt ab nun anhand der Mobilfunkzellen ob man sich an einem Standort befindet, wo sich ein eingerichtetes WLan befindet. Falls ja, wird die WiFi-Datenverbindung aktiviert. Falls nein, eben nicht. Dieses Verfahren bedarf allerdings einiger Trainingseinheiten. Also falls anfangs öfter das Wlan aus bleibt, manuell aktivieren, bis JuiceDefender es gelernt hat. Der aktuelle Trainingsstatus wird angezeigt.


So langsam wollen wir zum Abschluss kommen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind soweit alle erklärt.
Eins bleibt noch zu sagen: Bis voraussichtl. zum 29.01.2012 gibt es die Ultimate-Version bei AndroitPIT.de für unschlagbare 2,49 €, also knapp 50% vergünstigt.

Empfehle uns: email facebook google plus twitter

Artikel Informationen

  • Erstellt am Donnerstag, 26. Januar 2012 um 12:54 (Letzte Änderungen 8. Mai 2020, 21:43) und abgelegt unter Android mit den Tags: , ,
  • Kommentare zu diesen Eintrag im Kommentar Feed Feed.
  • Du kannst einen Kommentar hinterlassen. Pingback ist im Augenblick nicht erlaubt.
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x