Android App: Llama

Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre (letzte Änderung: 8. Mai 2020) und evtl. nicht mehr aktuell.

Wer einen Profilmanager für sein Android-Smartphone sucht, um sein Smartphone zu einem bestimmten Zeitpunkt etwas erledigen zu lassen, stolpert fast immer über JuiceDefender oder Timeriffic. Wir wollen heute aber mal die kostenlose App Llama - Location Profiles vorstellen. Llama ist ein Profilmanager der nicht nur zeitabhängig die Profile steuert, sondern auch ortsabhängig. Und darin liegt unserer Meinung nach der große Vorteil.

Llama GebieteWenn man die App startet sollte man als erstes die Gebiete festlegen. Llama hat bereits 2 Gebiete vordefiniert: Zuhause und Arbeit. Man kann auch noch zig andere Gebiete anlegen, über die +Taste unten rechts.
Zur Festlegung der Gebiete nutzt Llama nicht das GPS-Signal, sondern die Mobilfunkmasten/-zellen. Daher muss Llama auch für die verschiedenen Gebiete angelernt werden. Dazu einfach länger mit dem Finger auf das Gebiet tippen, wo man sich gerade befindet und im Menü dann "Gebiet erfassen" wählen. Wenn du dann noch Llama noch die gewisse Zeit gibst, die Funkmasten zu scannen, sollte das Erfassen ohne weitere Probleme erfolgen. Das selbe gilt dann auch noch für alle anderen Gebiete.
Zur Genauigkeit der Erfassung: Je nach dem wie viele Sendemasten im gewählten Gebiet stehen, kann es selbstverständlich auch mal gern zu größeren Ungenauigkeiten kommen. In ländlichen Gegenden beträgt die Erfassung eines Gebietes dann auch gern mal mehr als einen Kilometer.

Llama ProfileNachdem die Gebiete eingerichtet sind, kann man zu den Profilen wechseln. Dort kann man verschiedene Sound-Profile einstellen, ähnlich wie beim Androiden selber. Voreingestellt sind Lautlos, Leise, Normal und Laut. Auch hier kann man alles individuell anpassen. Über die +Taste lassen sich natürlich auch weitere Sound-Profile anlegen. Jedem Profil kannst du sogar ein eigenes Benachrichtigungs-Symbol zuordnen, so siehst du anschließend in der Benachrichtigungsleiste welches Profil aktiv ist.

Wenn die Gebiete und die Profile eingestellt sind, kommen wir zum Kernstück der App: die Regeln. Über die Regeln lassen sich Ort, Zeit, Profil und Ereignis individuell kombinieren.
Eine Regel besteht immer aus mindestens einer Bedingung und mindestens einem Ereignis. Ganz einfache Geschichte: wenn alle Bedingungen erfüllt sind, werden alle Ereignisse ausgeführt. Llama bringt schon eine Hand voll vordefinierter Regeln mit.

Llama RegelnWir geben mal ein einfaches Beispiel: Zuhause!
Bedingungen: Gebiet "Zuhause" und Zeit zwischen 06:00-23:00 Uhr.
Ereignisse: Profil "Normal", WLan ein, Datennetzmodus nur 2G, Flugmodus aus
Also wie oben schon gesagt, wenn wir zwischen 6-23 Uhr im Zuhause-Gebiet sind werden alle definierten Ereignisse ausgeführt.

Ein zweites Beispiel: Zuhause Nachts!
Bedingungen: Gebiet "Zuhause" und Zeit zwischen 23:00 - 06:00 Uhr.
Ereignisse: Profil "Lautlos", Flugmodus ein

Prinzip verstanden?

Als Bedingungen lassen sich etliche Zustände festlegen, wie z. B. Gebiet betreten, Gebiet verlassen, Zeit zwischen, Wochentag, Aukkustand, Bildschirm ein/aus, Bluetooth ein/aus, Smartphone hoch-/runterfahren, WLan ein/aus, etc.
Das gleiche gilt für die Ereignisse. Es lassen sich Anwendungen starten/beenden, Profile umswitchen, Bluetooth ein/aus, GPS ein/aus, Wlan ein/aus, Datennetzmodus ein/aus, Flugmodus ein/aus, Bildschirmhelligkeiten regeln, etc.

Das schöne an der Ortserfassung ist, falls für ein bestimmtes Gebiet eine Zelle fehlt, kann diese ganz einfach (über das Register "Letzte") hinzugefügt werden. Dort findet man die Funkzellen, die zuletzt von Llama gescannt wurden und sieht welche Zelle welchem Gebiet zugeordnet ist. Über einen langen Fingertipp auf die gewünschte Zelle bekommt man ein zusätzliches Menü, wo man dann die Zelle einem Gebiet zuordnen kann.
Das gleiche gilt, falls versehentlich eine Zelle zu viel im Gebiet erfasst wurde. Über das Menü lässt sich diese Zelle dann aus einem Gebiet entfernen oder einem anderen Gebiet zuordnen.

Empfehle uns: email facebook google plus twitter

Artikel Informationen

  • Erstellt am Sonntag, 29. Juli 2012 um 18:50 (Letzte Änderungen 8. Mai 2020, 21:43) und abgelegt unter Android mit den Tags: , ,
  • Kommentare zu diesen Eintrag im Kommentar Feed Feed.
  • Du kannst einen Kommentar hinterlassen. Pingback ist im Augenblick nicht erlaubt.
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x