Bisher haben wir immer die Lesezeichen im Firefox mit Xmarks über den eigenen Server synchronisiert. Neulich standen wir vor der Frage, wie diese Lesezeichen in Chrome importieren. Chrome bietet dafür extra eine Funktion "Daten aus einem anderen Browser importieren" an. Naja, bei uns hat's nicht funktioniert ... trotzdem mal die wohl übliche Vorgehensweise und anschließend dann unsere Lösung:
- In der Chome-Symbolleiste auf das Schraubenschlüssel-Symbol klicken
- Optionen
- Tab: Privates
- Internetdaten
- Daten aus einem anderen Browser importieren
- Im kommenden Dialogfeld den gewünschten Browser auswählen und die gewünschten zu importierenden Daten. Dann Importieren
Wie schon geschrieben, bei uns leider Fehlanzeige. Zum Glück führen immer mehrere Wege nach Rom. Also jetzt unsere Lösung:
- Im Firefox den Lesezeichen-Manager öffnen (Strg+Umschalt+B)
- Tab: Importieren und Sichern
- HTML exportieren...
- Die bookmarks.html an einem bekannten Ort speichern.
- Jetzt im Chrome den Lesezeichen-Manager über das Schraubenschlüssel-Symbol öffnen
- Tab: Organisieren
- Lesezeichen importieren
- und hier die bookmarks.html suchen und importieren
Fertig.
Alle Lesezeichen finden sich jetzt im Überordner "Weitere Lesezeichen" und können selbstverständlich umsortiert werden.
Jetzt der Clou ... um die Lesezeichen mit einem anderem Chrome Browser zu synchronisieren, bringt Chrome diese Funktion über das Google-Konto schon mit:
- In der Chome-Symbolleiste auf das Schraubenschlüssel-Symbol klicken
- Optionen
- Tab: Privates
- Synchronisierung
Dort kann man sich dann an sein Google-Konto anmelden und über "Anpassen" die zu synchronisierenden Inhalte wählen.
Noch ein Hinweis: Wer die Chrome-Synchronisierung aktiviert hat darf in den Chrome-Optionen das "Speichern von Passwörtern anbieten" nicht verbieten. Ansonsten muss bei jedem Neustart von Chrome der Synchronisierungs-Login erneut erfolgen.
Oder aber man nutzt Xmarks nicht über den eigenen Server, denn diese Extension ist auch in Chrome verfügbar.