ZoneAlarm-Grundlegende Tipps

Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre (letzte Änderung: 28. Januar 2009) und evtl. nicht mehr aktuell.

Tipps im Umgang mit ZoneAlarm.

Immer wieder gibt es Diskussionen in diversen Foren, ob eine PFW (PersonalFirewall) bzw. Desktop-Firewall etwas taugt, oder wie sinnlos sie doch ist. Wer sich aber trotzdem für eine PFW entscheidet, sollte auch wissen wie man diese bedient.

Wir haben hier ein paar grundlegende Tipps am Beispiel ZoneAlarm zusammengestellt, die den Umgang mit der PFW ein Stück weit erleichtern sollen. Diese stellen aber keinesfalls eine Komplett-Anleitung zum Schutz vor bösartigen Anwendungen oder Hackern dar.

Tipp 1: Zugriffsversuche / Benachrichtigungen ausschalten

Bei der Installation, oder spätestens bei der ersten Inbetriebnahme, sollte man ZoneAlarm so einstellen, dass keine Alarm-Meldungen ausgegeben werden, wenn versucht wird den heimischen Rechner aus dem Internet zu kontaktieren. Die meisten dieser Kontakte sind harmlos. Es mag zwar interessant sein, zu sehen, welche Aktivitäten stattfinden, aber letztlich werden die ständigen Benachrichtigungen lästig.

Tipp 2: Eigene Zugriffe konfigurieren

ZoneAlarm warnt, wenn eine Anwendung versucht, eine Internetadresse zu kontaktieren.
Grundsätzlich gilt:

  • Man sollte den Zugriff nur für Programme erlauben, die wirklich auf das Internet angewiesen sind. Hierzu gehören Internetbrowser und E-Mail-Programm sowie alle Programme mit einer automatischen Updatefunktion, sofern diese nicht sowieso schon abgeschaltet wurde.
  • Man sollte keine weiteren Programme wie z.B. die Microsoft-Office-Anwendungen mit dem Internet Kontakt aufnehmen lassen, sofern dies nicht zwingend erforderlich ist. Und das ist es in den meisten Fällen nicht.

Tipp 3: Hosts-Datei sperren

Einige Viren, Trojaner oder andere bösartige Programme manipulieren die Hosts-Datei, indem sie eigene Einträge einfügen, wodurch der Webbrowser fehlgeleitet werden kann. ZoneAlarm kann die Hosts-Datei gegen solchen Missbrauch sperren. So werden Änderungen verhindert.

  • Hierzu klickt man im ZoneAlarm Control Center auf Firewall und dann den Advanced-Button. Hier muss man dann den Haken bei Lock Host File setzen.

Tipp 4: Eine vertrauenswürdige Zone einrichten

Falls man zwei oder mehr Computer über einen Router an das Internet angeschlossen hat, kann man eine sog. Trusted Zone (sichere Zone) einrichten.

  • Hierzu klickt man im ZoneAlarm Control Center auf Firewall, dann auf die Registerkarte Zones. Nun klickt man auf den Add-Button und gibt die lokalen IP-Adressen der Computer ein, oder direkt einen IP-Bereich. Die Sicherheitsregeln für diese Trusted Zone kann man so einstellen, dass die Computer gemeinsam auf Dateien und Festplatten zugreifen können.

Tipp 5: Das Wichtigste

Dein eigenes aktives Mitdenken ist der Kern jeder Firewall. Es reicht nicht, wenn Du denkst "Firewall installieren und dann sicher sein". Damit kannst Du ganz schön in Schwierigkeiten kommen.

Empfehle uns: email facebook google plus twitter

Artikel Informationen

  • Erstellt am Donnerstag, 2. Oktober 2008 um 14:43 (Letzte Änderungen 28. Januar 2009, 16:13) und abgelegt unter Sonstige mit den Tags: , ,
  • Kommentare zu diesen Eintrag im Kommentar Feed Feed.
  • Du kannst einen Kommentar hinterlassen. Pingback ist im Augenblick nicht erlaubt.
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x