noindex und nofollow

Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre (letzte Änderung: 8. Mai 2020) und evtl. nicht mehr aktuell.

noindex heißt auf deutsch nichts anderes als "nehm diese Seite nicht in deinen Suchemaschinen-Index auf".
nofollow heißt auf deutsch nichts anderes als "Folge den Links auf dieser Seite nicht".

noindex verhindert also bei den "freundlichen" Suchmaschinen (es ist nur ein Hinweis woran sich aber nicht alle Crawler halten), dass die Seite in ihren Index aufgenommen werden. Als Beispiel könnte man hier die Impressums-Seite oder den Disclaimer nennen.

nofollow ist für die Blogsysteme oder Internetforen eingeführt worden. Spammer kamen früh auf die Idee über die Kommentarfunktion sämtliche Links zu hinterlassen, die die Webcrawler dann natürlich abgegrast haben und als positive Verweise (Linkpopularität) auf die Spamseiten gewertet haben. Das sollte natürlich nicht Sinn und Zweck der Kommentarfunktion sein. Also wurde ca. 2005 das rel="nofollow"-Attribut erfunden. Das Attribut kann den Weblinks angehängt werden. Bei WordPress u.a. wird dies z.B. automatisch für die Kommentar-Links angefügt.

<a href="http://example.com" rel="external nofollow">Example</a>

Für ganze Archive oder Seiten steht das Meta-Tag robots mit den Werten noindex und nofollow zur Verfügung.
Wer also, z. B. in WordPress für die Tages-Archive, die Suche, die 404-Seite, die Authoren-Archive und die Impressums-Seite die Indexierung verhindern aber trotzdem die Weiterverfolgung der Links aktivieren will, kann folgenden Code in die header.php seines Themes schreiben:

<?php if( is_day() || is_search() || is_404() || is_author() || is_page('impressum') ) { echo "<meta name="robots" content="noindex,follow" />"; } ?>

grobe Übersetzung:
--> wenn es sich um ein Tages-Archive ODER die Suche ODER die 404-Seite ODER die Authoren-Archive ODER die Impressums-Seite handelt
--> dann setzte den Meta-Tag: name="robots" content="noindex,follow" (keine Indexierung aber bitte den Links folgen)

Auch gibt es noch den Wert "noodp". Mehr dazu: Wikipedia.

Empfehle uns: email facebook google plus twitter

Artikel Informationen

  • Erstellt am Dienstag, 2. Dezember 2008 um 14:45 (Letzte Änderungen 8. Mai 2020, 21:43) und abgelegt unter WordPress mit den Tags: , ,
  • Kommentare zu diesen Eintrag im Kommentar Feed Feed.
  • Du kannst einen Kommentar hinterlassen. Pingback ist im Augenblick nicht erlaubt.
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

wobei beachtet werden sollte das noindex auch eine einladung für böse bots darstellen kann, die gerade auf die daten eines impressums aus sind :)

1
0
Would love your thoughts, please comment.x